Themengebiete in der Leadership Weiterbildung

Die perfekte Weiterbildung für angehende und etablierte Führungskräfte in der Zentralschweiz

Lerninhalte und Themengebiete

Selbstkenntnis

Im Modul Selbstkenntnis wird die eigene Persönlichkeit unter die Lupe genommen. Im Fokus steht das Umfeld, die Erfahrungen und das Verhalten, welche massgebend zur eigenen Persönlichkeit beiträgt. Die Teilnehmer setzen sich mit der eigenen Person auseinander und re-flektieren ihr eigenes Verhalten. Dabei werden die Stärken und Schwächen, das Eigenbild und Fremdbild, sowie das Verhalten in Entscheidungen genauer analysiert. Die Teilnehmer setzen sich mit ihren Werten und Belastungsgrenzen auseinander und leiten auf Grund der Erkenntnisse verhaltensoptimierte Massnahmen ab.

  • Entscheidungsverhalten kennenlernen und optimieren
  • Eigene Stärken und Schwächen ins Bewusstsein rufen
  • Eigene Wahrnehmung und Fremdwahrnehmung abgleichen
  • Werte und Verhalten identifizieren
  • Auseinandersetzung mit Verantwortungs- und Risikobereitschaft
  • Antreiber und Motivationsfaktoren erkennen
  • Sich Frustrations- und Belastungsgrenzen bewusst werden
  • Erstellen von persönlicher & realistischer Standortbestimmung



Selbstmanagement

Das Modul Selbstmanagement fokussiert sich auf die Standortbestimmung des eigenen Arbeitsverhaltens und der eigenen Arbeitstechnik. Durch die Analyse der eigenen Kompetenzen, können diese verbessert und optimiert werden. In persönlichen und praktischen Übungen erkennen die Teilnehmer, wie sie ihr Arbeitsverhalten effizienter und effektiver gestalten können. Weiter wird das Verhalten in Stresssituationen unter die Lupe genommen und geprüft, wie die Arbeitsorganisation optimiert werden kann.

  • Analyse und Optimierung Arbeitsverhalten und Arbeitsleistung Erkennen und Umgang mit Stress
  • Aufgabenplanung und Zeitmanagement
  • Zielformulierungen nach SMART mit entsprechender Kontrolle
  • Zielgerichtete Aufgabenplanung
  • Identifizieren und vermeiden von Zeitfallen
  • Entscheidungen priorisieren
  • Stressfaktoren erkennen und prophylaktisch vermeiden
  • Vernetztes Denken und Kreativitätstechniken



Teamführung

Beim Modul Teamführung werden die Führungskompetenzen der angehenden und bestehenden Führungskräfte unter die Lupe genommen. Chef sein ist lernbar und dafür setzen wir uns gezielt mit den Teilnehmern auseinander. Neben den Führungstechniken werden die unterschiedlichen Führungsstile, sowie der Führungsprozess behandelt. In der Teamführung zeigen wir auf, wie wir unsere Mitarbeiter motivieren können, worauf wir in der Kommunikation achten müssen und wie demotivierte Mitarbeiter:innen erkennt werden. Dabei wird auf die unterschiedlichen Generationen Rücksicht genommen und auch die Team- und Gruppendynamik wird besprochen. In praxisorientierten Rollenspielen und vielen interaktiven Übung machen wir unsere Teilnehmenden fit in der Führung.

  • Führungsstile und Führungstechnik
  • Direkte- und indirekte Führung
  • Führungstechniken
  • Unterschiedliche Autoritätsarten und deren Einsatz
  • Werte in der Führung
  • Entwicklung und Umgang der Generationen
  • Aufträge erteilen und richtig delegieren
  • Mitarbeiter:innen motivieren und Demotivation erkennen
  • Zielvereinbarungsprozess richtig anwenden
  • Mitarbeiterbeurteilung und Beurteilungsgespräch
  • Teamrollen kennenlernen, Teambildungsprozess anwenden
  • Dezentrale und virtuelle Führung
  • Sitzungen organisiert durchführen
  • Unterschiedliche Moderationstechniken kennenlernen und anwenden


Konfliktmanagement

Wo Menschen zusammenarbeiten, gibt es Missverständnisse und Konflikte. In diesem Modul wird der Umgang mit Konflikten und Konfrontationen behandelt. Die Teilnehmer:innen lernen mit Konflikten umzugehen, diese richtig einzuordnen und zu lösen. Dabei sind sie in der Lage, der Situation gerecht Einfühlungsvermögen für die Parteien zu entwickeln und die Konfliktart zu identifizieren und zu bewerten. In diesem Modul wird weiter das Thema Mobbing und dessen Konsequenzen thematisiert. Die gewaltfreie Kommunikation ist im Konfliktmanagement enthalten und die Teilnehmenden lernen, wie sie ein Konfliktgespräch moderieren und Konflikte richtig verarbeiten können. Wir zeigen auf, wie eine Konfliktkultur und eine offene Kommunikation geschaffen werden können. Auch liegt der Fokus auf den Praxisbeispielen der Teilnehmenden.

  • Konflikte erkennen und richtig einordnen
  • Umgang mit Widerständen
  • Konfliktarten identifizieren
  • Konfrontation von Mitarbeitenden
  • Verhalten in Konflikten
  • Konfliktstile kennenlernen und Eskalationen richtig angehen Analyse Thema Mobbing und dessen Konsequenzen Präventions- und Interventionsmassnahmen
  • Moderation in Konflikten
  • Konfliktgespräche führen
  • Konflikte verarbeiten und reflektieren
  • Konfliktkultur schaffen

Kommunikation schriftlich

Das Modul – schriftliche Kommunikation hat das Hauptaugenmerk auf der zeitgemässen Formulierung und Gestaltung von Texten. Dabei werden Kommunikationsinstrumente wie E-Mail, Chat, Briefe, und weitere. Wir zeigen in diesem Modul die aktuelle Textverfassung, welche heute angewendet wird. In den Übungen werden aktuelle Schriftstücke und Korrespondenz der Teilnehmenden analysiert und auf Verbesserungsvorschläge geprüft. Die Teilnehmenden lernen, auf den Punkt zu kommunizieren und die Bedeutung und die Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation

  • Einsatz schriftliche Kommunikation
  • Schriftliche Kommunikationsinstrumente: Vor- und Nachteile
  • Gestaltung & Visualisierung
  • Verständlichkeit und einfache Satzbildung
  • Anwendungsbeispiele von Briefen, E-Mail, Chat, Protokolle, etc.
  • Orthographische Grundlagen


Präsentationstechnik und Kommunikation mündlich

Für alle Mitarbeiter und besonders für Führungskräfte, ist eine klare Kommunikation wichtig. Missverständnisse entstehen auf unvorteilhaft geführter Kommunikation. In diesem Modul werden genau diese Kompetenzen gefördert, so dass weniger Missverständnisse entstehen und klarer und zielgerichteter kommuniziert wird. Dabei werden anfänglich die Grundlagen der Kommunikation besprochen. Weiter werden die unterschiedlichen Kommunikationsebenen analysiert und es wird gezeigt, worauf es bei einer guten Kommunikation ankommt. Durch viele interaktive Übungen werden den Teilnehmenden ihre Wirkung aufgezeigt und dabei die Fremdwahrnehmung dargelegt. Im Präsentationsteil lernen die Teilnehmenden, worauf sie bei einer gut strukturierten Präsentation achten müssen und welche rhetorischen Hilfsmittel sie unterstützen, um eine hohe Aufmerksamkeit und Akzeptanz beim Publikum zu erzielen.

  • Kommunikationsgrundlagen
  • Sach- und Beziehungsebene
  • Meine eigene Wirklichkeit
  • Kommunikationsarten
  • Kommunikationstechniken
  • Störungen in der Kommunikation
  • Grundhaltung
  • Meine Wirkung
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Fragearten
  • Gesprächsführung
  • Struktur einer Präsentation
  • Rhetorische Stilmittel
  • Feedback und Feedbackregeln


Du willst mehr über den Leadership Lehrgang wissen?

Gerne stehen wir dir auch via Mail oder den sozialen Medien zur Verfügung